
Bauanleitung FPV Racer Lisam LS210
Heute möchte ich mit euch den FPV Racer Lisam LS210 zusammen bauen. Er ist besonders leicht, extrem robust und super wendig zu fliegen.
Teile
Rahmen
Lisam-LS-210-210mm-Carbon-Fiber-Frame-Kit
Motoren
KINGKONG-2204-2300KV-Brushless-Motor
Bestellt euch hier 2x CW und 2x CCW.
Regler
Propeller
Hier ist es ratsam verschiedene Farben zu bestellen. Das verbessert die Sichtbarkeit beim Fliegen.
Empfänger X4R-SB
FrSky X4R-SB 2.4G 4CH ACCST Telemetry Receiver Naked
Flightcontroller
SP Racing F3 Flight Control Acro 6 DOF/Deluxe 10 DOF
PDB
Matek PDB Mini Power Hub Power Distribution Board With BEC 5V And 12V
VTX
Eachine ET25R FPV 5.8G 40CH 25mW
Eachine ET200R FPV 5.8G 40CH 200mW
Haltet euch an geltendes Recht!!!
Antenne
Aomway 5.8GHz FPV 4 Leaf Clover AV Transmission RHCP Antenna
Wählt hier “rp-sma-male” aus.
Cam
RunCam Alloy Housing SkyPlus/PZ0420M 600TVL 18g Mini FPV Camera
Zubehör
Plastikschrauben, Kabelbinder, selbstklebendes Klettband, Akku-Gurt, Akkustecker, LED´s, dünnes Kabel, Isoband
Aufbau
Montage- und Lötarbeiten
Motoren
- Rahmen vor euch hinlegen und die vier Motoren anschrauben
- rechtsdrehender Motor mit schwarzer Stoppmutter einmal nach vorn links und einmal nach hinten rechts
- linksdrehender Motor mit der silbernen Stoppmutter einmal nach hinten links und einmal nach vorn rechts
- vier Plastikschrauben durch Rahmen stecken und PDB festschrauben
- alle Kontakte verzinnen
- Schrumpfschlauch von den vier Reglern entfernen
- drei Kabel, welche zum Motor gehen ablöten
- Kabel, welche vom Motor kommen passend kürzen und an die Regler anlöten
- neuen Schrumpfschlauch über den Regler schieben und einschrumpfen
- Plus- und Minuskabel auf die richtige Länge kürzen und mit PDB verlöten
- Plus- und Minuskabel für den Akkuanschluss auf das PDB löten
SP Racing F3 Flightcontroller
- Steuerleitung der Regler mit der F3 Racing verbinden -> Reihenfolge beachten!
- alten Servostecker nehmen und das rote und schwarze Kabel mit dem PDB + und – 5V verbinden
- Servostecker auf einen freien Steckplatz, z.B. Nr. 6 stecken -> Polarität beachten!
- Kabel von Batterie Plusleitung zu VBAT + der F3 Racing für Spannungsüberwachung
- Kabel zwischen UART2 Pin 3 und dem Smartport vom Empfänger verbinden
- Achtung! Der SmartPort hat vier Pins :
- der für uns Interessante: in vielen Fälle der grüne (in meinem Fall jedoch der gelbe) = Signal (beim X4R-SB ist es der ganz Rechte)
- schwarz = Masse
- rot = plus
- weiß =AIN (analog Input)
- Achtung! Der SmartPort hat vier Pins :
- Deckplatte montieren
- Empfänger mit doppelseitigem Klebeband befestigen
Verbindung Empfänger mit F3 Racing
- X4R-SB mit SBUS verbinden
- Pin 1 = SBUS -> F3 Racing: IO 2 Pin 3 = SBUS
- Pin 2 = plus -> F3 Racing: IO 2 Pin 2 = plus
- Pin 3 = GND -> Fr Racing: IO 2 Pin1 = GND
- X4R mit CPPM verbinden
- Pin 1 = CPPM -> F3 Racing: IO 1 Pin 3 = CPPM
- Pin 2 = plus -> F3 Racing: IO 1 Pin 2 = plus
- Pin 3 = GND -> Fr Racing: IO 1 Pin1 = GND
- Abstandhalter einschrauben und Oberdeck montieren
- Oberdeck leicht auffeilen und XT60 Buchse einkleben (verhindert das die Kabel scheuern und es zum Kurzschluss kommt)
- Antenne mit Kabelbinder am Oberdeck befestigen und mit Schrumpfschlauch arretieren
- Achtung! Propeller erst nach erfolgreicher Softwarekonfiguration montieren
FPV System
- Kamera je nach Halterung montieren
- Videosender montieren
- Antenne montieren -> Videosender brennt sonst durch
- plus und minus vom Videosender und von der Kamera mit plus und minus vom PDB 12V verbinden
- gelbes Videokabel der Kamera mit Videosender verbinden
- Videokanal einstellen und Verbindung überprüfen
Betaflight konfigurieren
- Cleanflight Configurator downloaden und starten
- Betaflight flashen
- USB-Kabel anstecken
- „connect“ drücken
- folgende Einstellungen vornehmen:
UART1 ist für den USB-Anschluss. Hier bitte nichts verstellen.
UART2 ist für Telemtrie. Bei FRSky “X” Receivern ist SmartPort einzustellen.
UART3 ist für die SBus Kommunikation. Dort aktivieren wir Serial RX.
Save and Reboot nicht vergessen.
Bei ESC/Motor Features aktiviert ihr ONESHOT125 und Disarm Motors regardless (Notaus unabhängig von Gasstellung!)
Bei Receiver Mode aktiviert ihr RX_SERIAL.
Bei Serial Receiver Provider aktiviert ihr SBUS.
Bei Battery Voltage aktiviert ihr VBAT, damit euch eurer Pieper warnt, wenn die Akkuspannung zusammen bricht.
Bei Other Features aktiviert ihr TELEMETRY und wenn ihr wollt BLACKBOX zur Datenauswertung.
Bei Stage 2 – Settings aktiviert ihr Failsafe Stage 2 enabled.
Bei Stage 2 – Failsafe Procedure aktiviert ihr Drop (bei Verbindungsabbruch werden sofort die Motoren gestoppt.).
Hier seht ihr Standard PID-Werte. Diese kann man für den Erstflug so übernehmen.
Ich übernehme keine Garantie für falsche Bilder, Beschreibungen, Farben, Pinbelegungen etc.!!!
Wir finanzieren unseren Blog durch Werbeeinnahmen (Affiliate Links). Wenn ihr uns unterstützen möchtet, dann bestellt eure Teile bitte über unsere Links oder unseren Shop. Vielen Dank!!!